herausbrechen

herausbrechen

* * *

her|aus||bre|chen 〈V. 116
I 〈V. tr.; hataus einer festen Masse lösen, brechen ● aus einer Mauer einen Stein \herausbrechen
II 〈V. intr.; istbrechen u. sich aus einer Masse lösen ● aus der Füllung ist ein Stück herausgebrochen
Die Buchstabenfolge her|aus... kann auch he|raus... getrennt werden.

* * *

he|r|aus|bre|chen <st. V.>:
1.
a) <hat> brechend aus einem Ganzen lösen:
ein paar Fliesen aus der Wand h.;
Ü der Streik wird nur dann erfolgreich sein, wenn sich keiner aus der Front der Streikenden h. lässt;
b) <ist> sich durch starken Druck o. Ä. [brechend] aus einem Ganzen lösen:
große Stücke brachen aus der Felswand heraus.
2. <ist> (von Gefühlsäußerungen) plötzlich u. unvermittelt zum Ausbruch kommen:
Zorn, Hass brach aus ihm heraus.
3. <ist> (selten) herausschlagen (2):
das Feuer brach aus dem Dachstuhl heraus.
4. <hat> (ugs.) erbrechen (2 a):
das ganze Essen wieder h.

* * *

he|raus|bre|chen <st. V.>: 1. a) brechend aus einem Ganzen lösen <hat>: ein paar Fliesen aus der Wand h.; Ü In der SPD-Fraktion, die ganz entschieden von sich weist, eine Stimme aus den beiden anderen Lagern herausgebrochen zu haben (Saarbr. Zeitung 1. 12. 79, 17); b) sich durch starken Druck o. Ä. [brechend] aus einem Ganzen lösen <ist>: große Stücke brachen aus der Felswand heraus. 2. (von Gefühlsäußerungen) plötzlich u. unvermittelt zum Ausbruch kommen <ist>: Zorn, Hass brach aus ihm heraus; da war es aus ihr herausgebrochen, nicht zu halten, dieser schreckliche Schrei (Fallada, Herr 170); »Herr, schütze mich vor meinen Freunden«, bricht es aus Blüm heraus, »mit meinen Gegnern komme ich allein zurecht«. (Woche 14. 11.97, 3). 3. (selten) herausschlagen (2): der Wagen war noch nicht auf der Straße zur Zanzaschlucht eingebogen, als Flammen aus den Gebäuden herausbrachen (Plievier, Stalingrad 189). 4. (ugs.) erbrechen (2 a) <hat>: das ganze Essen wieder h.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • herausbrechen — V. (Oberstufe) unerwartet zum Ausbruch kommen (in Bezug auf Gefühle) Beispiel: Der Hass gegen die Menschheit brach aus ihm heraus …   Extremes Deutsch

  • herausbrechen — he·raus·bre·chen [Vt] (hat) 1 ↑heraus ; [Vi] (ist) 2 etwas bricht (aus etwas) heraus etwas löst sich von selbst aus einem größeren Ganzen: Große Stücke sind aus der Felswand herausgebrochen 3 etwas bricht aus jemandem heraus ein Gefühl zeigt sich …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • herausbrechen — erusbreche …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • herausbrechen — he|r|aus|bre|chen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • losbrechen — herausbrechen; hervorkommen; ausbrechen; kalben (Gletscher); sprießen; hervorbrechen * * * los||bre|chen 〈V. 116〉 I 〈V. tr.; hat〉 etwas losbrechen abbrechen, durch Brechen lösen II 〈 …   Universal-Lexikon

  • hervorkommen — herausbrechen; losbrechen; ausbrechen; kalben (Gletscher); sprießen; hervorbrechen * * * her|vor||kom|men 〈V. intr. 170; ist〉 von (dort) unten, drinnen nach (hier) oben, draußen …   Universal-Lexikon

  • kalben — herausbrechen; losbrechen; hervorkommen; ausbrechen; sprießen; hervorbrechen * * * kạl|ben 〈V. intr.; hat〉 1. die Kuh kalbt wirft ein Kalb 2. der Gletscher kalbt große Eismassen brechen vom G. ab u. stürzen ins Meer * * * kạl|ben <sw. V.; …   Universal-Lexikon

  • ausbrechen — zum Ausbruch kommen; herausbrechen; losbrechen; hervorkommen; kalben (Gletscher); sprießen; hervorbrechen * * * aus|bre|chen [ au̮sbrɛçn̩], bricht aus, brach aus, ausgebrochen: 1. a) <tr.; …   Universal-Lexikon

  • Königseiche — im Oktober 2006 Detail der Vo …   Deutsch Wikipedia

  • hervorbrechen — herauskommen; herausbrechen; losbrechen; hervorkommen; ausbrechen; kalben (Gletscher); sprießen * * * her|vor||bre|chen 〈V. intr. 116; ist〉 herausbrechen, plötzl. hervorkommen ● plötzlich brach der angestaute Unwille, Zorn aus ihm …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”